Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung

Milch gilt nicht nur als eines der gesündesten Nahrungsmittel, sondern als das am besten überwachte.

Wir möchten Ihnen ein paar Maßnahmen zeigen, mit denen wir die Qualität unserer Milch auf einem so hohen Standard sichern:

Tägliche Laborüberprüfung

Kontrollverband-Mail
Mail des Landeskontrollverbandes

Das wichtigste Instrument zur Qualitätskontrolle ist die Untersuchung der abgelieferten Milch.

Während unsere Milch in den Sammelwagen gepumpt wird, wird neben der Menge zusätzlich noch die Temperatur bestimmt. Ein geeichtes Gerät nimmt zeitgleich eine Probe. Diese wird jedesmal vom Landeskontrollverband untersucht.

Ein Tag später kommen die Untersuchungsergebnisse dann per Mail bei uns an.

Die hier gemessene Qualität ist für uns ein wichtiges Früherkennungs - Instrument.

So sind z.B. die "Zellzahlen" ein Kriterum zur Eutergesundheit; am Harnstoffwert kann man die Fütterung beurteilen und höhere Keimzahlen können frühzeitig auf eine nicht richtig arbeitende Spülung der Melkanlage hinweisen.

LKV Leistungskontrolle

Stallkontrolle
Milchprobe von jeder Kuh

Monatlich kommt ein Kontrolleur des Landeskontrollverbandes auf unseren Hof.  Bei zwei Melkungen wird die Milchleistung jeder einzelnen Kuh bestimmt. Außerdem werden Milchproben von jeder  Kuh genommen, die anschließend ähnlich untersucht werden, wie die der gelieferten Milch.  Bereits ein bis zwei Tage später rufen wir die Daten online ab und lesen sie in unserer Herdenmanagement - Programm ein. 

Die Auswertung ist anschließend  Arbeit des Chefs. Aus den Zellzahlen kann man z.B. schon sehr frühzeitig Probleme bei der Eutergesundheit erkennen,  die Inhaltstoffe Fett und Eiweiß, sowie der Harnstoffgehalt, und besonders die Verhätnisse untereinander können Rückschlüsse auf sich anbahnende Stoffwecheslerkrankungen geben. Die später zugeschickte Auswertung einer sollchen Kontrolle hat mehr als 20 Seiten.  Wir werden hiermit in die Lagen versetzt  Maßnahmen früher, und damit Qualitäts- und Tierschonender umzusetzten. Sehr auffällige Daten werden mit unserem Tierarzt besprochen. 

 Dieses umfangreiche Datenmaterial ist außerdem Grundlage für die Zucht.

 

Eigenes kleines Labor

Hemmstoffkontrolle
Foto: Milku

Bei über 100 Milchkühen, die zudem regelmäßig kalben, werden natürlich auch mal welche krank.

Werden diese (vom Tierarzt) mit Medikamenten behandelt, wird die Milch vernichtet.

Die Krankheiten und  Behandlungen mit den Wartezeiten werden im Herdenmanagement -Programm dokumentiert. Die Kühe werden aus der Herde genommen, oder bei leichteren Erkrankungen mit farbigen Bändern an den Beinen gekennzeichnet. Die Milch wird solange vernichtet, bis die vom Tierarzt schriftlich angegebene Wartezeit für das jeweilige Medikament verstrichen ist.

Anschließend nehmen wir, um 100 Prozentig auf Nummer Sicher zu gehen, noch eine Probe und "bebrüten" diese in unserem Mini-Labor. Erst nachdem hier die Milch "hemmstofffrei" ist, kommt sie wieder in den Milchtank.

Erregerbestimmung

Probe zur Erregerbestimmung
Beprobung eines Euterviertels

Eine der größten Herausforderungen in der Milchviehaltung ist die Eutergesundheit. 

Bakterien in allen möglichen Formen dringen in das Euter ein und schädigen dieses. Die Qualität der Milch leidet immer. Nicht selten entstehen schmerzhafte Euterentzündungen.

Regelmäßig lassen wir Milch von auffälligen Kühen durch unseren Tierarzt untersuchen.

Es wird ein Antibiogramm erstellt, um die best-möglichen Medikamente herauszufinden, außerdem wird der Erreger bestimmt. Aus den  Ergebnissen wird durch unseren Tierarzt eine Behandlungsstrategie erstellt.

Melkmaschinen-TÜF

Melkmaschinen Tüfsiegel
Melkmaschinen-TÜF

Jährlich lassen wir unsere Melk- und Kühlanlage auf Herz und Nieren testen.  Ein ganzer Katalog an Tests wird durchgeführt. Dabei wird die Steuerung jedes einzelnen Melkzeuges genauso gemessen, wie die automatische Spülung und Kühlung. Bei dieser Gelegenheit werden auch alle Verschleißteile gewechselt. Das ganze dauert ungefähr einen Tag!

Nur mit einer einwandfrei arbeitenden Melkanlage lässt sich Qualitätsmilch erzeugen.

 

 

 

Elektronische Überwachung der Kühlanlage

Display Kühlsteuerung
die Milchkühlung wird elektronisch überwacht

Rohmilch wird direkt nach dem Melken bis zur Abholung auf 4C gekühlt. Dadurch bleibt der Keimgehalt gering und die Milch frisch. 

2009 haben wir eine neue Milchkühlung mit elektronischer Überwachung angeschaft.

Probleme bei der Kühlung, wie bei der Spülung, werden akustisch und über eine große Warnlampe gemeldet.

Zusätzlich haben wir für den schlimmsten Fall eines totalen Stromausfalles ein Notstromagregat installiert.

 

QM -Milch

Wir sind QM - Zertifiziert!

 

Seit dem Jahre 2004 sind wir nach diesem Qualitätsmangement zertifiziert.

Bei den regelmäßig durchgeführten Audits werden insgesammt 52 Kriterien überprüft.

Die Kontrolle umfasst die gesammte Breite der Milchviehhaltung, von der Hygiene über die Futtermittelqualität, bis hin zur Zertifizierung von Spülmitteln.

 

Zusammenfassend sind dieses:

 

-Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere

-Kennzeichnung der Tiere und Bestandsregister

-Milchgewinnung und -lagerung

-Futter und Fütterung

-Tierarzneimittel

-Umwelt

 

Das gute Abschneiden bei den letzen Prüfungen bestätigt  unser Bestreben, nur beste Milch zu verkaufen.

 

 

    

 

 

QS - Zertifizierung

Seit Februar 2012 sind wir darüber hinaus QS - zertifiziert!

Dieses freiwillige Programm zur Qualitätssicherung beinhaltet weitere strenge Vorschriften und Kontrollen.

Die besonders tierschutzgerechte, hygienische Haltung und Fütterung  unserer Tiere, sowie die überdurchschnittlichen Umweltstandards werden zukünftig (hoffentlich) mit etwas höheren Schlachtviehpreisen belohnt.

Der Verbaucher erkennt Produkte an dem QS - Zeichen.